Die neue Schule wird ein öffentlicher Ort für Belp sein, wo Sportanlässe, Theateraufführungen oder Flohmärkte, Schul- und Quartierfeste stattfinden können oder einfach als Treffpunkt zum Boulespielen. Für die Bevölkerung entstehen attraktive Räume und vielfältig nutzbare Aussenflächen.
Der Schulhausplatz ist der öffentlichste Teil der Anlage. An diesem Bereich ist die Aula, die Bibliothek und die Turnhalle angeordnet, Gebäude, die auch neben dem Schulhausbetrieb von der Gemeindeöffentlichkeit genutzt werden können.
Die bestehende und erweiterte Aula liegt mitten im Schulhausplatz.
Der weitgehend original erhaltene Singsaal von 1965 mit seinen eigenwillig geformten Schmalseiten ist ein identitätsstiftender Baukörper der bestehenden Schulanlage Mühlematt. Das ansteigende Satteldach und der sich öffnende Grundriss ist das Abbild akustischer Überlegungen. Zeittypisch, aber auch aus heutiger Sicht noch aktuell.
Der neue Anbau kann bei kleineren Veranstaltungen als Foyer genutzt werden. Bei Grossveranstaltungen kann die Aula um das Foyer erweitert werden. Der pavillonartige Anbau ist eine leichte Stahlglaskonstruktion und verleiht dem verputzen Bestand den fehlenden öffentlichen Charakter.
Die Neubauten weisen der Achse entlang Vordächer auf und bauen auf der Erdgeschossebene einen direkten Bezug zueinander auf. Zudem werden so am Rande der 100m-Bahn attraktive Aufenthaltsorte geschaffen.
Die Dreifachsporthalle mit ausgedrehtem Foyer bildet einerseits das Scharnier zwischen öffentlichem Treffpunkt und Schulareal und andererseits den Übergang zwischen den Sportflächen und dem kulturellen Mittelpunkt mit der Aula. Der Hauptzugang ist gekennzeichnet durch ein grosszügiges Vordach.
Die Sporthalle ist um ein Geschoss in den Boden versenkt und wird von einer einfachen Hallenkonstruktion in Holz überspannt. Die Tribüne öffnet sich über die Längsseite des erdgeschossigen Foyers zum Schulhausplatz. So kann bei einer grossen Sportveranstaltung in der Halle der Schulhausplatz miteinbezogen werden. Bei einem Fussballmatch auf dem Rasenspielfeld wird der Südzugang aktiviert, der ebenfalls mit einem Vordach versehen ist.
Etwa 150 neue Bäume spenden Schatten, da wo jetzt gerade einmal 15 Bäume stehen. Das Baumdach aus heimischen Baumarten bringt Schatten und Kühlung durch Verdunstung. Der hell eingefärbte Asphaltbelag erhitzt sich wegiger als herkömlicher Asphalt.
Die Aussenflächen bieten viele Nutzungsmöglichkeiten, sowohl für die Schule als auch für die Gemeinde. Ob als Schulkind, Jugendlicher oder Erwachsener, spielerisch oder ambitioniert mit Streetworkout oder Parkours finden alle ihren Platz. Zudem gibt es unter dem Schatten der Bäume Platz für den Werk- und Kunstunterricht im Freien.
Weiter im Süden schliesst ein Schulgarten an. Westlich des Primarschulgebäudes befindet sich der Aussenraum für die jüngeren Schüler. Mit einem Spielbereich unter den Bäumen sind sie etwas für sich und ungestört vom Trubel der gesamten Schulanlage.
Im westlichen Bereich, parallel zum Fuss- und Radweg an der Gürbe, befinden sich die Sportfelder. Das Beachvolleyball, die Fussballfelder und der Skateplatz sind so auch ausserhalb der Schulzeiten für die Bewohner von Belp gut nutzbar.
Drei neue Zugänge zur Gürbe machen den Flussraum erlebbar und erhöhen nochmals die Attraktivität für die Freizeitnutzungen. Mit der Durchlässigkeit des Schulareals ist gewährleistet, dass die Schüler aus allen Seiten in das Areal gelangen können.
Barbara Wiskemann ist diplomierte Architektin ETH BSA SIA. Sie ist Mitinhaberin des Architekturbüros Neon Deiss, dem Gewinnerteam des Projektwettbewerbs für die neue Schulanlage Mühlematt.
Michèle Mambourg ist diplomierte Architektin ETH BSA SIA. Sie ist Mitinhaberin des Architekturbüros Neon Deiss, dem Gewinnerteam des Projektwettbewerbs für die neue Schulanlage Mühlematt.
Nicole Deiss ist diplomierte Architektin ETH BSA SIA. Sie ist Mitinhaberin des Architekturbüros Neon Deiss, dem Gewinnerteam des Projektwettbewerbs für die neue Schulanlage Mühlematt.
Jan Roost ist Architekt. Er ist Teil von Neon Deiss, dem Gewinnerteam des Projektwettbewerbs für die neue Schulanlage Mühlematt.
Roberto Ruggiero ist Architekt. Er ist Teil von Neon Deiss, dem Gewinnerteam des Projektwettbewerbs für die neue Schulanlage Mühlematt.